Du betrachtest gerade Deinen Lebensrhythmus an die Jahreszeiten anpassen
Dir gefällt der Beitrag? Dann teile ihn gerne mit deiner Community

5 gute Gründe, deinen Lebensrhythmus an die Jahreszeiten anzupassen – und was dein Körper dir schon lange sagen will

Ich erinnere mich noch genau an einen Wintermorgen vor drei Jahren.
Draußen lag Raureif auf den Dächern, die Welt war still, langsam, fast schlafend. Und ich? Ich hetzte – wie jeden Morgen. Mein Kopf voll mit Aufgaben, mein Körper müde, obwohl ich geschlafen hatte.
Inmitten dieses Trubels schaute ich aus dem Fenster und dachte: „Die Natur ruht … und ich rase.“

Das war der Moment, in dem mir klar wurde: Ich bin völlig aus dem Takt geraten. Nicht mit meinem Kalender, sondern mit mir selbst.

Seitdem beobachte ich bewusster, wie mein Energielevel sich über das Jahr verändert. Wie mein Körper eigentlich längst weiß, was er wann braucht – wenn ich nur hinspüre.
In diesem Beitrag zeige ich dir, warum auch dein Körper im Rhythmus der Jahreszeiten lebt – und wie du ihn wieder spüren lernst.

Warum dein Körper ein zyklisches Wesen ist

Wir leben in einer Gesellschaft, die von uns verlangt, das ganze Jahr über gleich zu funktionieren.
Immer produktiv. Immer erreichbar. Immer optimiert.

Aber dein Körper ist kein Roboter. Du bist ein zyklisches Wesen – genauso wie die Natur.
Deine Energie, deine Stimmung und sogar deine Gedanken verändern sich mit dem Licht, der Temperatur, der Jahreszeit.

Was passiert, wenn du dich dem widersetzt?
  • Du fühlst dich erschöpft – trotz Schlaf.
  • Reizbar – obwohl du alles richtig machst.
  • Leer – weil du nur funktionierst.

Der Grund ist einfach:
🌿 Du lebst gegen deinen natürlichen Rhythmus.

Lieber Hören als Lesen?

1. Du findest zurück in deinen natürlichen Takt

Wenn du dich an den Rhythmus der Natur anlehnst, wird vieles einfacher.
Dein Körper liebt den Wechsel von Aktivität und Rückzug. Und die Jahreszeiten zeigen dir genau, wann was dran ist:

Frühling

Aufwachen, Neubeginn, Bewegung

Sommer

Aufblühen, Fülle, Präsenz

Herbst

Loslassen, Rückblick, Verlangsamung

Winter

Rückzug, Regeneration, Innenschau

Kleiner Impuls für dich:

🌸 Im Frühling: Beginne den Tag mit einem Dehnen am offenen Fenster
☀️ Im Sommer: Mach eine bewusste Mittagspause im Schatten – ohne Handy
🍂 Im Herbst: Führe ein Abendritual mit Tee und Kerze ein
❄️ Im Winter: Lies ein paar Seiten im Buch statt auf den Bildschirm zu schauen

2. Du stärkst deine innere und äußere Widerstandskraft

Die Natur gibt dir in jeder Jahreszeit genau das, was du brauchst – du musst nur hinschauen:

Frühling

Wildkräuter – entgiftend und belebend

Sommer

Beeren – antioxidativ und kühlend

Herbst

Wurzelgemüse – erdend und stärkend

Winter

Suppen und Eintöpfe – nährend und wärmend

Und das wirkt nicht nur auf dein Immunsystem, sondern auch auf deine emotionale Stabilität.

Kleiner Impuls für dich:

🍃 Frühling: Grüner Smoothie mit Löwenzahn & Apfel
🍓 Sommer: Obstsalat mit Beeren, Minze & Pfirsich
🥕 Herbst: Ofengemüse mit Kurkuma & Zimt
🥣 Winter: Linsensuppe mit Ingwer & Zitrone

Wolfsfrau-vier Jahreszeiten
Dein Körper ist längst verbunden mit dem, was draußen geschieht – du musst nur wieder zuhören.

3. Deine Emotionen dürfen im Jahreskreis mitschwingen

Viele Frauen spüren im Frühling Aufbruchsstimmung – und gleichzeitig auch eine innere Unruhe. Im Herbst kommt Wehmut. Im Winter Stille, die manchmal fast schwer auszuhalten ist.

Diese emotionalen Wellen sind kein Zeichen von Schwäche. Sie sind natürlich.
Aber sie fordern dich heraus, langsamer zu werden – und zu fühlen, was wirklich in dir ist

Kleiner Impuls für dich:

🌱 Frühling: Notiere dir, welche Ideen in dir wachsen wollen
🌞 Sommer: Halte Momente der Freude fest – in einem kleinen Tagebuch
🍁 Herbst: Schreibe einen Brief an etwas, das du loslässt
🌙 Winter: Hör Musik, die dich wirklich berührt – und atme

4. Du kommst wieder in kreativen Fluss – ganz ohne Druck

Dein kreatives Potenzial ist nicht immer gleich.
Im Frühling und Sommer fließt es oft nach außen. Im Herbst und Winter kehrt es nach innen zurück. Wenn du das anerkennst, entstehen aus Druck wieder spielerische Impulse.

Kleiner Impuls für dich:

🎨 Frühling: Male mit Wasserfarben – ohne Ziel, einfach fließen lassen
📌 Sommer: Gestalte ein Vision Board auf der Terrasse
🍂 Herbst: Bastle ein Mandala aus Blättern und Steinen
📖 Winter: Schreib ein kleines Wintermärchen – vielleicht über dich

5. Du wirst achtsamer für das, was wirklich zählt

Wer im Rhythmus lebt, wird stiller im Kopf.
Du beginnst, kleine Dinge wieder zu sehen – die erste Knospe am Baum, das goldene Licht im Oktober, der Atem im kalten Morgen. Und plötzlich spürst du:
Das Leben findet im Moment statt.

Kleiner Impuls für dich:

🌷 Frühling: Beobachte, wie sich eine Knospe Tag für Tag öffnet
🧘 Sommer: Lausche abends den Grillen – ohne Ablenkung
🍃 Herbst: Spüre den Wind auf deiner Haut
❄️ Winter: Betrachte deinen Atem in der kalten Luft – ganz bewusst

Was viele nicht sagen – aber du wissen solltest

Selbstfürsorge ist nicht nur ein Termin im Kalender.
Sie ist ein Lebensgefühl.

Und dein Nervensystem hat einen natürlichen Jahreszeitenrhythmus.
Im Winter braucht es weniger Reize.
Im Sommer weniger To-dos.

Was du brauchst, ist nicht mehr Produktivität – sondern mehr Verbindung. Mit dir. Und mit dem natürlichen Takt deiner Umgebung.

Du musst nicht alles schaffen – du darfst wieder im Rhythmus leben

Vielleicht ist genau jetzt der Moment, um dir diese eine Frage zu stellen:
Bin ich im Einklang mit der Jahreszeit – oder im Widerstand?

Wenn du magst, mach heute Abend einen kleinen Selbstfürsorge-Check:
🌙 Tee statt Bildschirm
🌙 5 Minuten in den Himmel schauen
🌙 Eine Sache weniger – und dafür mehr Raum in dir

Denn genau da beginnt es: In den kleinen Schritten.
In der Rückverbindung mit dir selbst.
Und im Mut, nicht mehr gegen deinen Takt zu leben – sondern mit ihm.

💡 Bonus für dich

Wenn du auf der Suche nach kleinen Impulsen bist, die dich zurück in deine Mitte bringen, dann probiere meine 5 Energieübungen aus der Kinesiologie.
Einfach. Kraftvoll. Alltagstauglich.

Hol dir 5 Energieübungen!

Starte jetzt deine Reise zu mehr Balance und Gelassenheit mit dem Download deiner PDF.

Du kannst deine Einwilligung zum Empfang jederzeit widerrufen. Dazu befindet sich am Ende jeder E-Mail ein Abmelde-Link. Deine Anmeldedaten, deren Protokollierung, der E-Mail-Versand und eine statistische Auswertung des Leseverhaltens, werden über MailerLite verarbeitet. Mehr Informationen dazu erhältst du auch in meiner  Datenschutzerklärung.

Dir gefällt der Beitrag? Dann teile ihn gerne mit deiner Community

Schreibe einen Kommentar